Der erste umfassende Blick auf das, was wir unter den Wellen verlieren könnten
Der Wettlauf um die Erschließung der Tiefsee hat begonnen. Doch während sich die internationale Aufmerksamkeit auf diese aufstrebende Industrie richtet, bleibt eine entscheidende Frage weitgehend unbeantwortet: Welche unersetzlichen Kulturschätze könnten wir dabei zerstören?
Bedrohungen für unser Meereserbe: Tiefseebergbau ist das erste von Experten begutachtete Buch, das die Schnittstellen zwischen DSM und Unterwassererbe, Politik und Gemeinschaftsrechten untersucht und wichtige Erkenntnisse bietet, da sich die internationale Aufmerksamkeit auf den Meeresboden richtet.
Was dieses Werk auszeichnet
Wirklich interdisziplinärer Ansatz: Archäologen, Ökologen, indigene Führer und Rechtsexperten kommen zusammen, um zu erforschen, was wirklich auf dem Spiel steht – nicht nur ökologisch, sondern auch kulturell.
Indigene Stimmen einbezogen: Das Buch enthält aussagekräftige Fallstudien aus Neuseeland und den Pazifikinseln, darunter auch vollständig veröffentlichte Zeugenaussagen der Ureinwohner.
Praktische Lösungen: Die Arbeit bietet praktische Werkzeuge zur Integration des kulturellen Erbes in Umweltverträglichkeitsprüfungen.
Lebendige Bilder: Fotos und Grafiken enthüllen die verborgene Welt der Tiefsee und zeigen, was auf dem Spiel steht.
Hauptmerkmale
- Untersucht die kulturellen Risiken von DSM im Kontext des BBNJ-Vertrags und der Internationalen Meeresbodenbehörde
- Enthält Fallstudien aus Neuseeland und den Pazifikinseln
- Enthält vollständig veröffentlichte Zeugenaussagen der Ureinwohner
- Bietet Tools zur Integration des kulturellen Erbes in Umweltverträglichkeitsprüfungen
- Enthält lebendige Bilder, die die verborgene Welt der Tiefsee enthüllen
Teil einer wichtigen Trilogie
Bedrohungen für unser Meereserbe: Tiefseebergbau ist die dritte Komponente von eine Trilogie von Büchern initiiert von The Ocean Foundation, unterstützt von der Lloyd's Register Foundation, und von Springer veröffentlicht, die sich auf die Risiken für das natürliche und kulturelle Erbe des Ozeans konzentrieren und darauf hinweisen, dass die gefährdeten Zonen auch Meere, Seen und andere Wassergebiete umfassen sollten.
Zusammengenommen sind die Volumina Bedrohungen für unser Meereserbe: Potenziell umweltschädliche Wracks, Grundschleppnetzfischerei und Bedrohungen für unser Meereserbe: Tiefseebergbau schärfen das internationale Bewusstsein für die Wechselwirkung der physikalischen, biologischen und chemischen Risiken für das Erbe der Ozeane. Unzureichende Betriebsstandards und rechtliche Absicherungen tragen ebenfalls dazu bei und erhöhen das Gesamtrisiko. Alle Aspekte der damit verbundenen Risiken werden in den drei Bänden ausführlich behandelt und diskutiert, insbesondere hier für den Tiefseebergbau (DSM).